Datenschutzinformationen

Anwaltskanzlei-Steinmetz.de

Datenschutzinformationen

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unserem Angebot. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Dabei beachten wir selbstverständlich alle geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).

Diese Datenschutzinformation informiert Sie darüber, welche Daten wir im Rahmen der Nutzung unserer Webseite verarbeiten, zu welchen Zwecken dies geschieht und welche Möglichkeiten Sie haben, der Datenverarbeitung zu widersprechen oder Ihre Einwilligung zu widerrufen.

Die folgenden Informationen gelten für den Besuch und die Nutzung unserer Webseite. Für darüber hinausgehende Verarbeitungen (z. B. im Rahmen eines Vertragsverhältnisses) erhalten Sie ggf. gesonderte Informationen.

Verantwortliche Stelle und Kontakt zum Datenschutz

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Ihre Rechte als betroffene Person wahrnehmen möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):

Herr Rechtsanwalt
Uwe L. Steinmetz
Riemannstr. 56
04107 Leipzig

Kontakt:

Telefon: +49 (0) 34 1 / 234 86 67
Telefax: +49 (0) 34 1 / 234 86 59

E-Mail: mail@anwaltskanzlei-steinmetz.de

Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen eine sichere, komfortable und funktionale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Leistungen bedarfsgerecht anzubieten. Je nach Nutzung unserer Online-Angebote kann die Verarbeitung erforderlich sein zur:

  • technischen Bereitstellung der Webseite (inkl. IT-Sicherheit),
  • Beantwortung von Kontaktanfragen,
  • Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Maßnahmen,
  • Auswertung von Nutzungsverhalten zu statistischen Zwecken,
  • Optimierung unserer Inhalte oder unseres Angebots.

Die Verarbeitung erfolgt dabei nur, wenn eine entsprechende Rechtsgrundlage vorliegt – insbesondere:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung),
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen),
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse, z. B. Sicherheit, Funktionalität oder Optimierung).

Sofern eine Einwilligung erforderlich ist, holen wir diese transparent über ein Cookie- oder Einwilligungs-Management-Tool ein. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Hinweis zur Rechtsgrundlage Einwilligung

Sofern wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten einholen, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf kann formlos erfolgen, z. B. per E-Mail oder Post. Unsere Kontaktdaten finden Sie oben unter „Verantwortlicher“.

Zur Dokumentation Ihrer Einwilligung verarbeiten wir zudem folgende Angaben:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • (IP)-Adresse des aufrufenden Endgeräts
  • Datum und Uhrzeit der Einwilligung
  • Status und Umfang der erteilten Einwilligung

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1 DS-GVO.

Die Dokumentationsdaten werden für einen Zeitraum von drei Jahren gespeichert. Die Frist beginnt mit dem Tag der Erteilung Ihrer Einwilligung.

Minderjährigenschutz

Personen unter 16 Jahren dürfen ohne die vorherige Zustimmung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an, speichern sie nicht wissentlich und geben sie auch nicht an Dritte weiter. Sofern uns bekannt wird, dass personenbezogene Daten von Minderjährigen ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten erhoben wurden, werden diese umgehend gelöscht.

Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten können im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben an folgende Kategorien von Empfängern übermittelt werden:

Weitergabe an externe Dienstleister

Wir setzen in bestimmten Fällen externe Dienstleister ein, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten. Dies geschieht auf der Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO, insbesondere gegenüber Behörden wie Sozialversicherungsträgern, Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden
  • zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, etwa bei der Zahlungsabwicklung
  • zur Wahrung berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, z. B. durch beauftragte Dienstleister wie Hostinganbieter, Rechenzentren, Kreditinstitute, Druckdienstleister oder Kurierdienste
  • auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO

Nehmen Sie an Aktionen, Gewinnspielen oder anderen Leistungen teil, die wir gemeinsam mit Partnerunternehmen durchführen, kann eine Datenweitergabe an diese Partner erfolgen. In diesen Fällen informieren wir Sie vorab und unmittelbar bei der jeweiligen Leistung.

Alle externen Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt, auf die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet und regelmäßig kontrolliert.

Sofern wir Dritte im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, geschieht dies ausschließlich auf Grundlage eines Vertrages gemäß Art. 28 DS-GVO.

Datenübermittlung in Drittländer

Wenn wir Funktionen oder Dienste von Drittanbietern mit Sitz außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) einsetzen, kann eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer erfolgen. Diese Übermittlung erfolgt ausschließlich unter den Voraussetzungen der DS-GVO, insbesondere dann, wenn:

  • ein angemessenes Datenschutzniveau durch Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission festgestellt wurde,
  • vertragliche Garantien in Form von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission bestehen,
  • verbindliche interne Datenschutzvorschriften nachgewiesen sind oder
  • Sie ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt haben.

Hinweis zu Datenübermittlungen in die USA

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nach aktueller Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) kein angemessenes Datenschutzniveau für Übermittlungen in die USA besteht. US-Dienstleister können verpflichtet sein, Daten an US-Behörden herauszugeben. Zudem kann es zur Verknüpfung mit anderen Daten kommen, etwa wenn Sie dort ein Nutzerkonto unterhalten. Auch eine anonyme Verarbeitung ist nicht in jedem Fall gewährleistet.

Sofern möglich, wählen wir ausschließlich Anbieter mit Serverstandorten innerhalb der EU.

Diese Hinweise erfolgen vorsorglich. Eine konkrete Übermittlung in ein Drittland erfolgt nur, wenn dies bei einzelnen Verarbeitungsvorgängen ausdrücklich genannt wird. Es ist möglich, dass wir davon keinen Gebrauch machen.

Datenlöschung und Speicherdauer

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Sobald der Zweck der Speicherung entfällt, werden die Daten gelöscht oder gesperrt.

Eine darüber hinausgehende Speicherung kann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgesehen ist – etwa durch handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z. B. nach Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung oder Geldwäschegesetz). In diesen Fällen erfolgt die Löschung der Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, sofern keine weitere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung besteht.

Personenbezogene Daten können auch für die Dauer gesetzlicher Verjährungsfristen aufbewahrt werden, wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt in der Regel drei Jahre, kann im Einzelfall aber bis zu 30 Jahre betragen.

Eine weitere Speicherung erfolgt nur, wenn sie zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person im Sinne der DS-GVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu, die Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen können:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, einschließlich der Verarbeitungszwecke, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer sowie über Ihre weiteren Rechte im Zusammenhang mit dieser Datenverarbeitung.

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)

Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere rechtliche Gründe der Löschung entgegenstehen.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen. Dies gilt insbesondere für die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

  • Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)

Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt, können Sie sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren. Zuständig ist in der Regel die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnsitzes oder unseres Unternehmenssitzes.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Die folgenden Daten werden dabei erhoben:

  • (IP)-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • aufgerufene Seite/Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • verwendeter Browsertyp und -version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Internet-Service-Provider des Nutzers

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der:

  • Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website
  • technischen Optimierung der Inhalte und Darstellung
  • Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. zur Abwehr von Angriffen)

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der (IP)-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die (IP)-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Darüber hinaus erfolgt die Speicherung in Logfiles, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.

Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Logfiles werden in der Regel nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, sofern die (IP)-Adressen der Nutzer anonymisiert wurden.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie enthalten Informationen, die eine Wiedererkennung des Nutzers bei einem späteren Besuch ermöglichen und dienen in vielen Fällen der technischen Funktion der Website.

Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um bestimmte Funktionen unserer Website überhaupt anbieten zu können (z. B. Login-Funktion, Warenkorb, Spracheinstellungen). Darüber hinaus können mit Ihrer Einwilligung auch Cookies zu Statistik-, Analyse- oder Marketingzwecken verwendet werden.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website und deren grundlegende Funktionen erforderlich. Sie ermöglichen z. B. die Navigation auf der Website, das Speichern von Einstellungen oder den Zugriff auf gesicherte Bereiche.

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO – unser berechtigtes Interesse besteht darin, die grundlegende Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.

Cookies für Statistik, Analyse und Marketing

Diese Cookies setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung ein. Sie helfen uns dabei, das Nutzungsverhalten auf unserer Website besser zu verstehen und unser Angebot zu optimieren.

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO – Ihre freiwillige Einwilligung. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Beim ersten Besuch unserer Website erscheint ein sogenanntes Cookie-Banner, in dem Sie auswählen können, welchen Kategorien von Cookies Sie zustimmen möchten. Ihre Auswahl wird gespeichert und kann jederzeit über die Cookie-Einstellungen angepasst werden.

Speicherdauer

Die Speicherdauer von Cookies variiert je nach Art und Zweck. Einige Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie den Browser schließen (sog. Session-Cookies), andere bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen uns oder unseren Partnern, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. permanente Cookies).

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Sie können Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers löschen oder deren Speicherung verhindern. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen der Website in vollem Umfang genutzt werden können.

So löschen Sie Cookies und ändern die Cookie-Einstellungen in verschiedenen Browsern:

Google Chrome (Desktop)

  1. Öffnen Sie Google Chrome.
  2. Klicken Sie oben rechts auf das Dreipunkt-Menü.
  3. Wählen Sie „Einstellungen“.
  4. Gehen Sie zu „Datenschutz und Sicherheit“.
  5. Klicken Sie auf „Cookies und andere Websitedaten“.
  6. Wählen Sie „Alle Websitedaten und -berechtigungen ansehen“.
  7. Klicken Sie auf „Alle Daten löschen“.
  8. Bestätigen Sie mit „Löschen“.

Weitere Informationen: Google Chrome Support

Mozilla Firefox (Desktop)

  1. Öffnen Sie Mozilla Firefox.
  2. Klicken Sie auf das Menü-Symbol (drei Striche oben rechts).
  3. Wählen Sie „Einstellungen“.
  4. Klicken Sie auf „Datenschutz & Sicherheit“.
  5. Scrollen Sie zu „Cookies und Website-Daten“.
  6. Klicken Sie auf „Daten verwalten“.
  7. Geben Sie den Namen der Website ein, deren Cookies Sie löschen möchten.
  8. Klicken Sie auf „Ausgewählte löschen“ oder „Alle angezeigten löschen“.
  9. Speichern Sie die Änderungen mit „Änderungen speichern“ und bestätigen Sie mit „OK“.

Weitere Informationen: Mozilla Support

Apple Safari (Mac)

  1. Öffnen Sie Safari.
  2. Gehen Sie zu „Einstellungen“ > „Datenschutz“.
  3. Klicken Sie auf „Websitedaten verwalten“.
  4. Wählen Sie die gewünschten Websites aus.
  5. Klicken Sie auf „Entfernen“ oder „Alle entfernen“.

Weitere Informationen: Apple Safari Support – Mac

Apple Safari (iPhone, iPad, iPod touch)

  1. Öffnen Sie die „Einstellungen“ Ihres Geräts.
  2. Wählen Sie „Safari“.
  3. Tippen Sie auf „Erweitert“ > „Website-Daten“.
  4. Tippen Sie auf „Alle Website-Daten entfernen“.

Weitere Informationen: Apple Support – iOS

Microsoft Edge

  1. Öffnen Sie Microsoft Edge.
  2. Klicken Sie auf das Dreipunkt-Menü oben rechts.
  3. Wählen Sie „Einstellungen“.
  4. Gehen Sie zu „Datenschutz, Suche und Dienste“.
  5. Wählen Sie „Browserdaten jetzt löschen“.
  6. Wählen Sie unter „Zeitbereich“ den gewünschten Zeitraum.
  7. Aktivieren Sie „Cookies und andere Websitedaten“.
  8. Klicken Sie auf „Jetzt löschen“.

Weitere Informationen: Microsoft Edge Support

Opera

  1. Öffnen Sie Opera.
  2. Klicken Sie auf das Menü-Symbol.
  3. Wählen Sie „Einstellungen“ (bzw. „Präferenzen“ auf dem Mac).
  4. Gehen Sie zu „Datenschutz und Sicherheit“.
  5. Klicken Sie auf „Browserdaten löschen“, um Cookies zu entfernen.

Weitere Informationen: Opera Hilfe

Android (Google Chrome)

  1. Öffnen Sie Chrome auf Ihrem Android-Gerät.
  2. Tippen Sie auf das Dreipunkt-Menü.
  3. Gehen Sie zu „Einstellungen“ > „Datenschutz und Sicherheit“.
  4. Tippen Sie auf „Cookies“ oder „Website-Einstellungen“.
  5. Öffnen Sie „Alle Websitedaten“.
  6. Tippen Sie auf „Alle Daten löschen“ und bestätigen Sie.

Weitere Informationen: Google Chrome Android Support

Apple iPad (Safari)

  1. Öffnen Sie die Einstellungen auf Ihrem iPad.
  2. Scrollen Sie nach unten und wählen Sie Safari.
  3. Tippen Sie auf Erweitert.
  4. Wählen Sie Website-Daten aus.
  5. Tippen Sie auf Alle Website-Daten entfernen, um Cookies zu löschen.

Weitere Informationen: Apple Support: Safari – Website-Daten verwalten

Android-Tablets (Google Chrome)

  1. Öffnen Sie die Chrome App.
  2. Tippen Sie auf das Dreipunkt-Menü oben rechts.
  3. Wählen Sie Einstellungen.
  4. Gehen Sie zu Datenschutz und Sicherheit.
  5. Tippen Sie auf Browserdaten löschen.
  6. Wählen Sie Cookies und Websitedaten.
  7. Tippen Sie auf Daten löschen, um Cookies zu entfernen.

Weitere Informationen: Google Support: Cookies löschen in Chrome (Android)

Allgemeiner Hinweis zu mobilen Geräten

Die Menüführung kann je nach Gerät, Betriebssystemversion oder Browser leicht abweichen. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, die offizielle Supportseite des jeweiligen Herstellers oder Browsers zu konsultieren.

Kontaktmöglichkeiten

Wir bieten Ihnen folgende Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu treten:

Kontaktmöglichkeit per E-Mail

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über unsere angegebene E-Mail-Adresse mit uns Kontakt aufzunehmen. Alle personenbezogenen Daten, die Sie dabei an uns übermitteln, werden von uns gespeichert. Wir nehmen keinen Abgleich dieser Daten mit den Daten vor, die Sie durch andere Komponenten auf unserer Webseite hinterlassen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail ist die Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung oder Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten, dessen Vertragspartner Sie sind, ist Art. 6 I lit. b DS-GVO. Dient Ihre Kontaktaufnahme nicht dem Abschluss eines Vertrages, so ist nach Abgabe Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 I lit. a DS-GVO, sofern wir Sie um Ihre Einwilligung bitten. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten.

Ihre Angaben von personenbezogenen Daten aus Ihrer E-Mail werden gelöscht, sobald Ihre Kommunikation mit uns beendet ist. Dies ist der Fall, wenn wir lebensnah davon ausgehen können, dass der Zweck Ihrer Kontaktaufnahme erreicht wurde. Alle weiteren zusätzlichen Daten löschen wir spätestens nach sieben Tagen.

Sollte Ihre Kontaktaufnahme dem Abschluss eines Vertrages dienen, werden Ihre Angaben zu personenbezogenen Daten bei der Kontaktaufnahme gelöscht, sobald Ihre Daten zur Bearbeitung und Durchführung des Vertrages oder unserer vorvertraglichen Pflichten nicht mehr benötigt werden. Sofern mit Ihnen ein Dauerschuldverhältnis besteht, löschen wir Ihre Daten erst nach Ende der Vertragslaufzeit. Dies gilt nicht, wenn wir die Daten auf Grund vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten weiterhin speichern müssen. Hierzu zählen Speicherfristen für die Gewährleistung oder steuerrechtliche Fristen.

Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Für die Mitteilung des Widerspruchs verwenden Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten. Sie können die erfassten Daten jederzeit löschen oder die gespeicherten personenbezogenen Daten ändern bzw. berichtigen lassen.

Google reCAPTCHA

Wir nutzen auf unserer Webseite zum Schutz unserer Eingabeformulare den Dienst Google reCAPTCHA, der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Dieser Webdienst ermöglicht es uns zu unterscheiden, ob eine Dateneingabe menschlicher Herkunft oder automatisierter maschineller Herkunft ist.

Für diese Webanalyse verwendet Google reCAPTCHA Cookies (zu Cookies siehe oben). Die Cookies werden zum Zweck der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens während des Besuchs unserer Webseite geräteübergreifend gespeichert. 

Es werden hierzu folgende Daten erhoben:

  • verwendeter Browsertyp und -version
  • verwendetes Betriebssystem und Oberfläche
  • Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)
  • Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
  • Mausbewegungen im Bereich der „reCAPTCHA“-Checkbox
  • Darstellungsanweisungen
  • Skripte
  • Nutzungsverhalten
  • verwendete (IP)-Adresse

Der Dienst reCAPTCHA ermöglicht es Google Ihre (IP)-Adresse mit anderen Daten von Google zusammenzuführen, wenn Sie sind zum Zeitpunkt der Nutzung des reCAPTCHA-Plugins bei Ihrem Google-Account angemeldet sind. Google verfolgt den Zweck weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit Webseiten- und Internetnutzung anbieten und optimieren zu können. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google nutzt die so übermittelten Daten z.B. zur Digitalisierung von Druckerzeugnissen und für die Optimierung von Diensten wie „Google Street View“ oder „Google Maps“.

Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google reCAPTCHA in den USA übermittelt und in den USA gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. a DS-GVO, sofern wir Sie um Ihre Einwilligung in den Einsatz von Drittanbietern bitten. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, das Webseitenbesucherverhalten zu analysieren, um so Statistiken zu erstellen und dadurch unsere Webseite attraktiv und nutzerfreundlich gestalten zu können. Außerdem haben wir ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Webseite nicht missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung angegriffen wird und an der Feststellung der individuellen Willensgetragenheit von Handlungen im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Durch die Anonymisierung Ihrer (IP)-Adresse wird Ihrem Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hinreichend Rechnung getragen. Zudem haben Sie Ihre Einwilligung in die Nutzung von Cookies gem. Art. 6 I lit. a DS-GVO erteilt.

Wenn Sie eine Datensammlung über unsere Webseite nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie vor dem Aufrufen unserer Webseiten bei Google ausloggen. Sollten Sie eine Datensammlung durch Google reCAPTCHA über unsere Webseite nicht wünschen, so können Sie die Speicherung oder Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.

Sollten Sie keine Erfassung Ihrer Daten durch Google über unsere Webseite wünschen, können außerdem sogenannte Opt-Out-Cookies genutzt werden. Diese verhindern eine zukünftige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Webseitenbesuch. Um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über verschiedene Systeme hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out-Cookie auf allen genutzten Systemen verwenden. 

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch reCAPTCHA Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Google:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Kontaktmöglichkeit per Kontaktformular

Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit, über unser Kontaktformular eine Nachricht zu schreiben oder Angaben für eine Kontaktaufnahme zu hinterlassen. Alle von Ihnen hierzu in der Eingabemaske eingetragenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse) nutzen und speichern wir ausschließlich für die Verwendung unserer Angebote. Zudem speichern wir in diesem Zusammenhang Ihre (IP)-Adresse, das Datum und die Uhrzeit Ihrer Registrierung, um Sie vor einem Missbrauch Ihrer Daten und uns vor einem Missbrauch unseres Onlineangebotes durch unbefugte Dritte zu schützen. Um Ihre personenbezogenen Daten an uns übermitteln zu können, müssen Sie zunächst Ihre Einwilligung erklären und werden auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen.

Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske ist die Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung oder Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten, dessen Vertragspartner Sie sind, ist Art. 6 I lit. b DS-GVO. Dient Ihre Kontaktaufnahme nicht dem Abschluss eines Vertrages, so ist nach Abgabe Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 I lit. a DS-GVO, sofern wir Sie um Ihre Einwilligung bitten. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten.

Ihre Angaben von personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske unseres Kontaktformulars werden gelöscht, sobald Ihre Kommunikation mit uns beendet ist. Dies ist der Fall, wenn wir lebensnah davon ausgehen können, dass der Zweck Ihrer Kontaktaufnahme erreicht wurde. Alle weiteren zusätzlichen Daten löschen wir spätestens nach sieben Tagen.

Sollte Ihre Kontaktaufnahme dem Abschluss eines Vertrages dienen, werden Ihre Angaben zu personenbezogenen Daten bei der Kontaktaufnahme gelöscht, sobald Ihre Daten zur Bearbeitung und Durchführung des Vertrages oder unserer vorvertraglichen Pflichten nicht mehr benötigt werden. Sofern mit Ihnen ein Dauerschuldverhältnis besteht, löschen wir Ihre Daten erst nach Ende der Vertragslaufzeit. Dies gilt nicht, wenn wir die Daten auf Grund vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten weiterhin speichern müssen. Hierzu zählen Speicherfristen für die Gewährleistung oder steuerrechtliche Fristen.

Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Für die Mitteilung des Widerspruchs verwenden Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten. Sie können die erfassten Daten jederzeit löschen oder die gespeicherten personenbezogenen Daten ändern bzw. berichtigen lassen.

Kontaktmöglichkeit per Telefax

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über unsere angegebene Telefaxnummer mit uns Kontakt aufzunehmen.

Alle personenbezogenen Daten, die Sie dabei an uns übermitteln, werden von uns gespeichert. Die uns angezeigte Telefaxnummer verwenden wir nur zur Beantwortung Ihres Anliegens. Wir nehmen keinen Abgleich dieser Daten mit den Daten vor, die Sie durch andere Komponenten auf unserer Webseite hinterlassen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Ihrer Kontaktaufnahme per Telefax ist die Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung oder Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten, dessen Vertragspartner Sie sind, ist Art. 6 I lit. b DS-GVO. Dient Ihre Kontaktaufnahme nicht dem Abschluss eines Vertrages, so ist nach Abgabe Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 I lit. a DS-GVO, sofern wir Sie um Ihre Einwilligung bitten. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten.

Ihre Angaben von personenbezogenen Daten aus Ihrer Kontaktaufnahme werden gelöscht, sobald Ihre Kommunikation mit uns beendet ist. Dies ist der Fall, wenn wir lebensnah davon ausgehen können, dass der Zweck Ihrer Kontaktaufnahme erreicht wurde. Alle weiteren zusätzlichen Daten löschen wir spätestens nach sieben Tagen.

Sollte Ihre Kontaktaufnahme dem Abschluss eines Vertrages dienen, werden Ihre Angaben zu personenbezogenen Daten bei der Kontaktaufnahme gelöscht, sobald Ihre Daten zur Bearbeitung und Durchführung des Vertrages oder unserer vorvertraglichen Pflichten nicht mehr benötigt werden. Sofern mit Ihnen ein Dauerschuldverhältnis besteht, löschen wir Ihre Daten erst nach Ende der Vertragslaufzeit. Dies gilt nicht, wenn wir die Daten auf Grund vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten weiterhin speichern müssen. Hierzu zählen Speicherfristen für die Gewährleistung oder steuerrechtliche Fristen.

Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Für die Mitteilung des Widerspruchs verwenden Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten. Sie können die erfassten Daten jederzeit löschen oder die gespeicherten personenbezogenen Daten ändern bzw. berichtigen lassen.

Kontaktmöglichkeit per Telefon

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über unsere angegebene Telefonnummer mit uns Kontakt aufzunehmen.

Alle personenbezogenen Daten, die Sie dabei an uns übermitteln, werden von uns gespeichert. Die uns angezeigte Telefonnummer verwenden wir nur zur Beantwortung Ihres Anliegens. Wir nehmen keinen Abgleich dieser Daten mit den Daten vor, die Sie durch andere Komponenten auf unserer Webseite hinterlassen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Ihrer Kontaktaufnahme per Telefon ist die Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung oder Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten, dessen Vertragspartner Sie sind, ist Art. 6 I lit. b DS-GVO. Dient Ihre Kontaktaufnahme nicht dem Abschluss eines Vertrages, so ist nach Abgabe Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 I lit. a DS-GVO, sofern wir Sie um Ihre Einwilligung bitten. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten.

Ihre Angaben von personenbezogenen Daten aus Ihrer Kontaktaufnahme werden gelöscht, sobald Ihre Kommunikation mit uns beendet ist. Dies ist der Fall, wenn wir lebensnah davon ausgehen können, dass der Zweck Ihrer Kontaktaufnahme erreicht wurde. Alle weiteren zusätzlichen Daten löschen wir spätestens nach sieben Tagen.

Sollte Ihre Kontaktaufnahme dem Abschluss eines Vertrages dienen, werden Ihre Angaben zu personenbezogenen Daten bei der Kontaktaufnahme gelöscht, sobald Ihre Daten zur Bearbeitung und Durchführung des Vertrages oder unserer vorvertraglichen Pflichten nicht mehr benötigt werden. Sofern mit Ihnen ein Dauerschuldverhältnis besteht, löschen wir Ihre Daten erst nach Ende der Vertragslaufzeit. Dies gilt nicht, wenn wir die Daten auf Grund vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten weiterhin speichern müssen. Hierzu zählen Speicherfristen für die Gewährleistung oder steuerrechtliche Fristen.

Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Für die Mitteilung des Widerspruchs verwenden Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten. Sie können die erfassten Daten jederzeit löschen oder die gespeicherten personenbezogenen Daten ändern bzw. berichtigen lassen.

Dokumenten-Upload für verkehrsrechtliche Angelegenheiten

Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Dokumente im Zusammenhang mit verkehrsrechtlichen Angelegenheiten (z. B. Bußgeldbescheide, Blitzerfotos) sicher hochzuladen. Diese Funktion wird durch die barowa.cloud bereitgestellt, ein sicherer Cloud-Dienst für die Übermittlung von Dokumenten.

Der Anbieter der Upload-Plattform barowa.cloud(barowa-com), die als Dienstleister für die sichere Speicherung und Übertragung von Dokumenten fungiert, ist die barowa GmbH, Colmarerstrasse 44, 4055 Basel, Schweiz. Weitere Informationen zum Datenschutz von barowa.cloud finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters unter: https://barowa.com/datenschutz

Im Rahmen des Dokumenten-Uploads verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Ihre E-Mail-Adresse (zur Bestätigung des Mandats und der Kommunikation)
  • Die hochgeladenen Dokumente (z. B. Bußgeldbescheide, Blitzerfotos)

Die von Ihnen übermittelten Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihre verkehrsrechtlichen Angelegenheiten zu bearbeiten und Ihnen im Falle einer Mandatsannahme eine Bestätigung zuzusenden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist für die Bearbeitung Ihres Falls erforderlich.

Die hochgeladenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihres Falls erforderlich ist. Nach Abschluss des Verfahrens oder nach der Mandatsablehnung werden die Daten umgehend gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung der verkehrsrechtlichen Angelegenheiten).

Wir setzen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um die Sicherheit Ihrer Daten während des Uploads zu gewährleisten. Die Übertragung erfolgt über eine gesicherte Verbindung (SSL/TLS).

Cookie-Consent-Management-Tools

Neben der Speicherung von Cookies verwalten wir Ihre Einwilligungserklärungen mittels eines Cookie-Consent-Tools.

Soweit nachfolgend genannt, haben wir folgenden Dienstleister mit dem Einwilligungsmanagement beauftragt:

Borlabs Cookie-Consent-Banner

Wir nutzen auf unserer Webseite für das Cookie-Einwilligungsmanagement das Cookie-Consent-Banner des Dienstes von Borlabs Cookie, der Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland.

Der Einsatz eines Cookie-Consent-Banners erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und Trackingtools einzuholen. Durch Borlabs werden Ihre Einwilligungen und Einstellungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben.

Für dieses Cookie-Consent-Banner verwendet Borlabs Cookies (zu Cookies siehe oben). Die Cookies werden zum Zweck der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens während des Besuchs unserer Webseite geräteübergreifend gespeichert. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten durch Borlabs erfolgt nicht.

Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Borlabs in Deutschland übermittelt und in Deutschland gespeichert. Deutschland ist ein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) und des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit kein sogenannter Drittstaat.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. c DS-GVO, da wir verpflichtet sind Ihre gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Borlabs, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Borlabs: unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/

Externes Hosting

Wir nutzen für unsere Webseite einen externen Hosting-Anbieter, um Ihnen ein sicheres und schnelles Online-Angebot bereitstellen zu können.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

HaKoDi EDV-Systeme GmbH

Ernst-Guhr-Strasse 10

04319 Leipzig

Deutschland

Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich um (IP)-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Die Verwendung des externen Hostings erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet.

Sicherheit

Wir möchten Ihren Besuch auf unserer Webseite sicher gestalten:

SSL- und TLS-Verschlüsselung

Wir nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL (Secure Socket Layer) – bzw. TLS (Transport Layer Security) -Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können Ihre Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV)

Wir haben Verträge über Auftragsverarbeitung (AVV) mit den oben genannten Anbietern geschlossen. Hierbei handelt es sich um datenschutzrechtlich vorgeschriebene Verträge, die gewährleisten, dass diese die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet.

Links zu anderen Anbietern

Unsere Webseite kann Links zu anderen Anbietern enthalten, auf die sich unsere Datenschutzinformationen nicht erstrecken.

– Ende der Datenschutzinformationen –

Diese Datenschutzinformationen wurden erstellt durch Kanzlei Fischer-Battermann.